Steuern & Gebühren: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Gemeinde Flein
…auf der Sonnenseite Württembergs
Stellenangebote

Steuern & Gebühren

Hier finden Sie alle Informationen zu Steuern und Gebühren der Gemeinde Flein in der Übersicht. 

Wasser- & Abwassergebühren

Wasserverbrauchsgebühr:

  • bis 31.12.2015: 1,87 €/m³ + 7% Mwst
  • bis 31.12.2016: 1,85 €/m³ + 7% Mwst
  • bis 31.12.2017: 1,80 €/m³ + 7% Mwst
  • bis 31.12.2018: 1,83 €/m³ + 7% Mwst
  • bis 31.12.2019: 1,94 €/m³ + 7 % Mwst
  • bis 31.12.2021: 1,90 €/m³ + 7 % Mwst
  • bis 31.12.2022: 1,86 €/m³ + 7 % Mwst
  • ab 01.01.2023: 1,94 €/m³ + 7 % Mwst
    Zählergebühr: 0,87 € je angef. Monat + 7% MwSt.

Abwassergebühren:

Schmutzwassergebühr:

  • bis 31.12.2015: 1,89 €/m³
  • bis 31.12.2016: 1,81 €/m³
  • bis 31.12.2017: 1,60 €/m³
  • bis 31.12.2018: 1,60 €/m³
  • bis 31.12.2019: 1,53 €/m³
  • bis 31.12.2021: 1,38 €/m³
  • ab 01.01.2022: 1,18 €/m³

Niederschlagswassergebühr:

  • bis 31.12.2015: 0,40 €/m²
  • bis 31.12.2016: 0,40 €/m²
  • bis 31.12.2017: 0,37 €/m²
  • bis 31.12.2018: 0,37 €/m²
  • bis 31.12.2019: 0,35 €/m²
  • ab 01.01.2021: 0,32 €/m²

Die Abrechnung erfolgt jeweils im Februar. Es werden außerdem drei Abschlagszahlungen zum 31. März, 30. Juni und 30. September des Jahres festgesetzt. Seit vielen Jahren erfolgt die Zählerstands-Ermittlung der Wasserzähler durch Selbstablesung. Ähnlich wie bei der Ablesung der Stromzähler erhalten die Wasserkunden am Ende des Jahres Ablesekarten und teilen den Zählerstand der Wasseruhr selbst mit. Anhand der eingereichten Rechnungen wird die Jahresrechnung über den tatsächlichen gesamten Jahresverbrauch erstellt.

Ein gut gemeinter Rat zum Wasserzähler ...

Jedes Jahr zur Ablesung der Wasserzähler oder spätestens nach dem Versand der Wasser- und Abwassergebührenbescheide wird die Gemeindeverwaltung in wenigen Einzelfällen damit konfrontiert, dass der Wasserzähler ungenau und zu viel gemessen habe. Auf Antrag des Grundstückeigentümers kann eine eichrechtliche Überprüfung des Wasserzählers erfolgen. In der Vergangenheit war jedoch in keinem Fall das Messergebnis zu beanstanden. Sofern der Wasserzähler nicht zu beanstanden ist, liegt die Beweislast über den Wasserverbrauch beim Grundstückseigentümer. Unsere dringende Empfehlung lautet daher: Kontrollieren Sie Ihren Wasserverbrauch in Ihrem eigenen Interesse regelmäßig. Damit können Sie Unregelmäßigkeiten zeitnah feststellen. In den meisten Fällen sind die ungewünschten Wasserverbraucher in einer defekten Toilettenspülung oder in einem Rohrbruch zu finden. Wenn Sie sich sicher sind, dass im Haus keine Verbraucher Wasser entnehmen (z.B. keine Waschmaschine, keine Spülmaschine läuft und z.B. auch sonst niemand im Bad ist), schauen Sie sich Ihre Wasseruhr einmal genau an. Drehen sich die Zeiger trotzdem, so deutet dies auf einen „schleichenden“ Wasserverbrauch hin. Durch einen unbemerkten Wasserverbraucher können schnell einige Hundert Euro an Wasser- und Abwassergebühren entstehen. Sie können daher durch das regelmäßige Ablesen Ihrer Wasseruhr diesen Mehrkosten entgehen. Die Gemeinde hat leider keine Möglichkeit einen Nachlass zu gewähren. Aus gegebener Veranlassung wird noch darauf hingewiesen, dass die Vorauszahlung sich nur auf den Verbrauch bezieht, welcher über die  gemeindliche Wasseruhr (Hauptzähler) gemessen wird. Privatrechtliche Vorauszahlungsvereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter haben für die Gemeinde keine Bedeutung. Dies gilt auch, wenn private Zwischenuhren eingebaut sind.

Eigentumswechsel

Bei Eigentumswechsel geht die Gebührenschuld auf den neuen Anschlussnehmer über. Eigentumswechsel ist der Gemeindeverwaltung umgehend mitzuteilen.

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Bekanntlich wurde rückwirkend zum 01.01.2010 für die Berechnung und Bezahlung des Wasserzinses und der Abwassergebühren die sog. gesplittete Abwassergebühr eingeführt. Die Abwassergebühren werden daher in eine Schmutzwassergebühr und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt. Die Schmutzwassergebühr bemisst sich weiterhin nach dem Frischwassermaßstab, die Niederschlagswassergebühr nach der Größe der versiegelten und an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen Flächen. Wer zukünftig an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Flächen ver- oder entsiegelt bzw. den Versiegelungsgrad angeschlossener Flächen verändert, hat dieses im Rahmen der Auskunftspflicht innerhalb eines Monats der Gemeinde mitzuteilen.

Beschaffenheit des Trinkwassers in Flein

Das Fleiner Trinkwasser, also das Wasser, welches in jedem Haushalt aus dem Wasserhahn kommt, ist zu 100 % Bodenseewasser. Schon vor der Jahrtausendwende hat die Gemeinde Flein die Trinkwasserversorgung komplett auf Bodenseewasser umgestellt, davor wurde noch Eigenwasser mit Bodenseewasser vermischt abgegeben. Das von der Bodenseewasserversorgung – die 183 Gemeinden und Zweckverbände in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgt - abgegebene Trinkwasser weist eine hervorragende Beschaffenheit auf. Das Trinkwasser liegt mit 1,62 Millimol Calciumcarbonat pro Liter (entspricht ehemals 9,1 Grad deutscher Härte) im mittleren Härtebereich des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes. Es hat einen pH-Wert von etwa 8,0 und weist einen ausgewogenen Mineraliengehalt auf. Der Nitratgehalt ist mit 4,1 mg/l niedrig. Somit ist das Trinkwasser auch für die Zubereitung von Säuglingsnahrung gut geeignet. Detaillierte Daten können über die Homepage des Zweckverbands Bodenseewasserversorgung abgerufen werden.

Grundsteuer

  • Der Grundsteuer-Hebesatz für Grundstücke (Grundsteuer B) beträgt 350 v. H.
  • Der Grundsteuer-Hebesatz für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) beträgt 350 v. H.
 

Folgende Fälligkeiten für die Grundsteuerraten sind zu beachten:  

Die Grundsteuerjahresbeträge sind in vierteljährlichen Raten am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. 

 

Hinweis bei Eigentumswechsel

Bei Grundstücksveräußerungen ist der bisherige Eigentümer weiterhin solange zur Zahlung der Grundsteuer an die Gemeinde verpflichtet, bis der Steuermessbescheid des Finanzamtes vorliegt (Zurechnungsfortschreibung). Dies erfolgt auf den dem Eigentumswechsel folgenden 1. Januar eines Jahres.

Flyer Eigentümerwechsel von Grundbesitz nach dem 01.01.2022 (PDF-Datei)

  

Grundsteuerreform

Verlängerung Abgabefrist Grundsteuererklärung (PDF-Datei)

www.grundsteuer-bw.de

Erklärvideo für Mein ELSTER

Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg (PDF-Datei)

Die aktuellen Bodenrichtwerte finden Sie unter folgendem Link:
https://www.gutachterausschuesse-bw.de

Grundsteuerreform (PDF-Datei)

Gewerbesteuer

  • Der Gewerbesteuerhebesatz beträgt 350 v. H.

Besteuert wird jeder Gewerbebetrieb. Grundlage für den Gewerbesteuerbescheid ist der Gewerbesteuermessbescheid des jeweiligen Finanzamtes. Multipliziert mit dem Hebesatz ergibt sich die Gewerbesteuer. Während des laufenden Betriebsjahres werden Vorauszahlungen erhoben. Diese werden zu den Terminen: 15. Februar, 15. Mai, 15, August und 15. November fällig. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass bei Zahlungsverzug die gesetzlichen Säumniszuschläge von einem Prozent je angefangenen Monat erhoben werden müssen. Bei abgeschlossenen Geschäftsjahren findet eine Festsetzung der Gewerbesteuer statt. Führt diese zu einer Nachforderung oder Erstattung, wird dieser Betrag verzinst. Die Verzinsung beginnt 15 Monate nach Ablauf des Jahres, für das die Steuer zu zahlen ist. Sie endet mit dem Tag, an dem die Steuerfestsetzung wirksam wird. Der Zinssatz beträgt 0,5 % je Monat.

Kindertageseinrichtungen & Verlässliche Grundschule

Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen ab 01.09.2023 - Download (PDF-Datei)

Verlässliche Grundschule (nur an Schultagen):

  • 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr und 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • 50,00 Euro/Monat (bei 11 Monatsbeiträgen)

Modul 2:

  • 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • 6,00 Euro/Monat je Wochentag

Modul 3

  • 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • 11,00 Euro/Monat je Wochentag

Hundesteuer

  • Ersthund: 96,00 €
  • jeder weitere Hund: 192,00 €
  • 1 Kampfhund: 696,00 €
  • jeder weitere Kampfhund: 1.392,00 €

SEPA Lastschriftmandat

Hier (PDF-Datei) können Sie sich das SEPA Lastschriftmandat herunterladen.

Verwaltungsportal BW

Das Verwaltungsportal BW soll Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Verbänden sowie sonstigen Institutionen den Zugang zur Verwaltung in BW erleichtern, Informationen über Behörden, Dienstleistungen der Verwaltung und Verwaltungsabläufe vermitteln sowie die Online-Abwicklung von Verwaltungsvorgängen ermöglichen.

Flina Kulturhalle

Mietweise Überlassung- überzeugende Vorteile für Ihre Veranstaltung. Es erwartet Sie ein innovatives Gebäude mit moderner Ausstattung, zu günstigen Konditionen in idyllischer Lage unterhalb des Fleiner Sandbergs.

Mehr erfahren

Flein erleben

Weinberge, Wald und weite Felder - Fleins mediteran anmutende Umgebung ist wie geschaffen, um sich bei einer längeren und auch kürzeren "Urlaubs-Auszeit" rundum wohl zu fühlen.

Mehr erfahren

Stellen­ausschreibungen

Alle offenen Stellen der Gemeinde Flein finden Sie hier in der Übersicht.

Mehr erfahren